Newsletter

Melden Sie sich hier zu unserem kostenlosen Fachnewsletter mit Beiträgen passend für Österreich an: 

  • personal manager Fachwissen & Events (Tanken Sie aktuelles Fachwissen zu Personalthemen, bleiben Sie auf dem aktuellen Stand und erfahren Sie mehr über spannende HR-Events.)
  • personal manager Werben & Inserieren (Informieren Sie sich über die Werbemöglichkeiten der Fachzeitschrift personal manager digital und print mit aktuellen Angeboten. Verpassen Sie keine Deadline.)
Newsletter

Mit dem Klicken des "News erhalten"-Buttons bestätigen Sie, dass Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben.

Abbildung der hr-software aktuell Ausgabe 2025

hr-software aktuell: Digitale Anwendungen, die Sie abheben lassen

> Softwarelösungen und -trends im Überblick – für einen effizienten HR-Workflow.

Der Praxisratgeber hr-software aktuell soll Orientierung bieten. Wir stellen Anbieter und ihre Lösungen vor und möchten Ihnen damit Impulse und Ideen für die Digitalisierung Ihrer HR geben.

Welcher Software-Bereich interessiert Sie?

Darauf klicken und passende Anbieter weiter unten einblenden lassen.

Artimer Logo und Screen

ART Digital Solutions GmbH

Zufriedene Mitarbeiterin lacht

Coredat Business Solution

Mitarbeiter nutzen Personalwolke

Personalwolke powered by Workflow

Abbildung mit der Aufschrift Software for people, cultur and talents

rexx systems

Gebäude des Unternehmens Workday

Workday Austria GmbH

pemundo Logo und Screen

pemundo – HR Software neu gedacht

lucca Logo uns Screen

Lucca Software GmbH

timr Logo

troii Software GmbH

Sage Logo und Text: Personalarbeit ist wie ein Puzzle. Schön, wenn alles zusammenpasst.

Sage GmbH

P&I Personal & Informatik GmbH

moonsoft Logo und Screen

moonsoft HR Solutions


Ob wir Alexa nach den Wetteraussichten fragen oder uns Texte von ChatGPT zusammenfassen lassen: Künstliche Intelligenz prägt unseren Alltag zunehmend – im Privaten wie im Beruf. Smarte Technologien verändern Arbeitsweisen, Produkte und Geschäftsmodelle grundlegend. Der technologische Wandel erscheint ähnlich einschneidend wie die Einführung des Computers. Was damals der Start in die digitale Ära war, ist heute der Beginn einer Zeit, in der Maschinen nicht mehr nur helfen, sondern zunehmend mit- und weiterdenken.

In der Medizin erstellen KI-Tools in bestimmten Bereichen schon Diagnosen mit einer Treffsicherheit, die Ärztinnen und Ärzte nicht erreichen. Sie analysieren riesige Datenpools und erkennen Verbindungen, die das menschliche Gehirn in dieser Form und Geschwindigkeit nicht erfassen kann.

Auch in der Personalarbeit ist das Potenzial von KI-Anwendungen groß. Sie können beim Verfassen von Stelleninseraten unterstützen, Weiterbildungen entlang individueller Lernkurven vorschlagen oder als Chatbot Fragen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beantworten. Unser aktueller HR-Software-Report zeigt, dass 27,6 Prozent der befragten Unternehmen aus der DACH-Region bereits KI in der Personalarbeit nutzen – vorwiegend im Recruiting. Das sind mehr als im Vorjahr. Doch insgesamt äußern sich die befragten HR-Verantwortlichen beim Thema KI verhalten: Nur 28 Prozent derjenigen, die KI im HRM einsetzen, sehen spürbare Effizienzgewinne durch entsprechende Tools. Und noch gravierender: Die eigene Kompetenz zur Funktionsweise von KI bewerten über 57 Prozent der Teilnehmenden als „befriedigend“ oder schlechter. Auch rechtliche Fragen rund um den KI-Einsatz sind für viele nach wie vor offen. Insgesamt spiegelt die Befragung viel Unsicherheit bei diesem Thema wider.

Fakt ist: HR-Software kann heute mehr leisten, als nur Prozesse zu automatisieren. Sie kann dabei helfen, strategische Entscheidungen vorzubereiten, Talente zu binden, Mitarbeitende zu fördern – und dabei gleichzeitig flexibel, skalierbar und rechtssicher sein. Unternehmen sind daher gut beraten, sich im Schulterschluss mit der IT mit den Potenzialen von Softwarelösungen auseinanderzusetzen. Künstliche Intelligenz wird dabei ein zunehmend wichtiger Faktor sein.

Anbieter und Produkte im Blick zu behalten, ist aber im operativen Tagesgeschäft gar nicht so einfach. Laut HR-Software-Report haben nur 8,3 Prozent der befragten HR-Verantwortlichen einen sehr guten Marktüberblick.

Studienergebnisse zum Thema HR-Software

Office mit Einsatz von Software

HR-Software-Report-2025

Posted on
Digitalisierung in der Personalarbeit: Auf dem Weg zur Reife ― aber mit Baustellen HR-Software-Report-2025: Künstliche Intelligenz, People Analytics, Systemintegration. Die Erwartungen an digitale Tools in der Personalarbeit sind hoch. Doch…
HR-Software-Report 24

HR-Software-Report-2024

Posted on
Wie digital ist Ihre Personalarbeit? Softwarelösungen können die Personalarbeit schneller und besser machen. Daher arbeiten derzeit auch viele Unternehmen daran, ihre Lösungen zu optimieren. Dies zeigt der aktuelle HR-Software-Report, für…


Über hr-software aktuell

Im Praxisratgeber hr-software aktuell untersucht der personal manager gemeinsam mit dem Portal HRM.de jedes Jahr den Softwaremarkt DACH-weit und bietet einen Überblick der Softwarelösungen für die verschiedenen HR-Prozesse.

Jedes Jahr erscheinen dort auch die Ergebnisse der Studie „HR-Software Report“, die einen Einblick in den Bedarf von HR-Software und die Zufriedenheit der Nutzer gibt.

hr-software aktuell ist derzeit im 16. Erscheinungsjahr.


×