
Wie wirkt sich die Coronakrise auf jene aus, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen, zum Beispiel auf Trainees? Und welche Möglichkeiten gibt es für Arbeitgeber, ihre Traineeprogramme an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen?

Eine Resilienz-Impfung für Organisationen gibt es leider noch nicht. Aber neun Hebel der agilen Transformation können dabei helfen, Unternehmen krisenfest aufzustellen.

Transformation ist mehr als "Change". Denn der Begriff beschreibt die epochalen Umbrüche unserer Zeit. Wie erkennen wir Transformationen und wie können wir ihnen begegnen?

Häufig arbeiten die Sozialpartner gegeneinander anstatt Transformationen gemeinsam zu gestalten. So gelingt es, diesen Mechanismus zu durchbrechen.

Videokonferenzen sind aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. So gelingt die Kommunikation - auch sensibler Inhalte - per Video.

Für die Transformation benötigen Unternehmen passende Werkzeuge. Wir stellen vier Instrumente für das agile Changemanagement vor.

Das Arbeitsmarktservice (AMS) hatte in den vergangenen Monaten eine Mammutaufgabe zu meistern. Wie die Organisation diese Zeit bewältigte und welche Auswirkungen der zweite Lockdown auf den Arbeitsmarkt hat, darüber haben wir mit AMS-Vorstandsmitglied Johannes Kopf gesprochen.

Coca-Cola HBC Österreich hat die Corona-Krise genutzt, um eine digitale Plattform auf den Weg zu bringen, über die der Getränkehersteller Talente für interne Projekte gewinnen will. HR Director Bettina Augeneder beschreibt, was dahinter steckt.

Wie Unternehmen durch die Krise kommen, hängt maßgeblich von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab. Dabei spielen ihre Lebensstile und die damit verbundenen Arbeitsweisen eine entscheidende Rolle. Sie haben einen großen Einfluss darauf, wie resilient ein Unternehmen ist.

Traditionelles Changemanagement scheitert oft am Widerstand der Mitarbeiter. Doch auch agile Methoden passen nicht immer. Welches Vorgehen ist in Veränderungsprozessen wirklich sinnvoll?

Die Zeit zwischen Zusage und Arbeitsantritt sollte HR aktiv gestalten. Denn in dieser Phase zweifeln Kandidaten oft an ihrer Jobentscheidung. Mit ihnen jetzt in Kontakt zu bleiben, kann erfolgsentscheidend sein.

Arbeitgeber, die neuen Mitarbeitern den Einstieg in das Unternehmen erleichtern möchten, stellen ihnen häufig Buddys oder Mentoren zur Seite. Was unterscheidet die beiden Modelle und welchen Nutzen bieten sie?

Studien zeigen, dass die Möglichkeit, remote zu arbeiten, oft eine gesteigerte Produktivität, Motivation und Zufriedenheit mit sich bringt. Obwohl wir dies schon lange wissen, haben Organisationen immer noch Schwierigkeiten damit, flexible Arbeitsprozesse einzuführen.

Software für die Personalentwicklung auszuwählen, ist nicht leicht. Diese sieben Fragen erleichtern die Auswahl.

Lohnbuchhaltung und HR trennten einst Welten. Im Zuge der Digitalisierung findet jedoch immer mehr zusammen, was zusammengehört.

Welche Funktionen moderne Zeiterfassungslösungen bieten und warum die digitale Stempeluhr für Unternehmen Wettbewerbsvorteile schafft, beschreibt dieser Beitrag.